top of page



Erfahrungen aus dem Systemdschungel
Wenn das Sozialsystem zur unüberwindbaren Mauer wird: Über Bürokratie, fehlende Empathie und die strukturellen Hürden, die echte Teilhabe und Selbstbestimmung verhindern – und warum aktuelle Entwicklungen in Hessen noch gefährlicher sind.

Silvia Meck
vor 7 Tagen6 Min. Lesezeit


Oberwesel -ein ehrlicher Blick
Oberwesel bezaubert mit Charme, aber Barrierefreiheit braucht noch Zeit. Ein Ort voller Herzblut und Entwicklung.

Silvia Meck
30. Juni2 Min. Lesezeit


Deutungskämpfe – wenn Täter die Geschichte bestimmen und Opfer sich wehren müssen
Über Opferumkehr, emotionale Gewalt und den Mut, sich zu wehren Landau - Land „Du übertreibst.“ „Vielleicht hast du ihn/sie einfach...

Silvia Meck
27. Juni7 Min. Lesezeit


Bedürfnisse ohne Stimme - und die Kunst, sie sichtbar zu machen
Was nicht gesehen wird, bleibt nicht stumm – es sucht sich andere Wege. Über Bedürfnisse, die keine Sprache finden, Systeme, die nicht hören, und die Kraft echter Resonanz.

Silvia Meck
18. Juni11 Min. Lesezeit


Ich höre zu – und weiß nicht, was ich sagen soll
Was geschieht, wenn psychische Gewalt übersehen wird und Strukturen schweigen? Ein persönlicher Text über das Unsichtbare – und den Mut, es sichtbar zu machen.

Silvia Meck
17. Juni10 Min. Lesezeit


Zwischen Sparpolitik und rechter Rhetorik
Wenn Sozialstaat und Demokratie gleichzeitig unter Druck geraten, geht es um mehr als Zahlen. Es geht um Haltung, Menschenwürde – und um die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.

Silvia Meck
9. Juni4 Min. Lesezeit


Ableismus, den keiner sehen will
Wenn Sparpolitik auf rechte Parolen trifft, geht es um mehr als Geld. Ein Blick darauf, warum Kürzungen den sozialen Frieden gefährden – und was wir dem entgegensetzen können.

Silvia Meck
6. Juni4 Min. Lesezeit


Kein Schlussstrich
Von Buchenwald nach Leipzig – ein persönlicher Weg durch Geschichte, Erinnerung und die Verantwortung, nicht zu schweigen

Silvia Meck
2. Juni6 Min. Lesezeit


Mein Name gehört mir
Wer bestimmt, wie wir wahrgenommen werden? Ein Text über Identität, Macht, Rufmord – und die Kraft, sich den eigenen Namen nicht nehmen zu lassen.

Silvia Meck
20. Apr.5 Min. Lesezeit


Warum Unschuld im digitalen Zeitalter kaum noch zählt
Digitale Untreue, verletztes Vertrauen und Rufmord – ein Blick auf die unsichtbaren Narben, die bleiben, wenn Treue zum Spiel wird

Silvia Meck
22. März7 Min. Lesezeit


Würde ist kein Konjunktiv – und braucht keinen Pass
Würde ist kein Konjunktiv. Doch genau das erleben Menschen täglich vor deutschen Ämtern – frierend, wartend, ausgegrenzt. Zwischen Fachkräftemangel, Migration und blockierender Bürokratie zeigt sich, was passiert, wenn Menschenrechte auf dem Papier stehen, aber im Alltag scheitern.

Silvia Meck
15. Feb.9 Min. Lesezeit


Die Grenzen der Partizipation - wo und wie ich sie erlebe.
Was bedeutet Teilhabe wirklich – und wo hört sie auf? Persönliche Erfahrungen über Mitbestimmung, Grenzen und die Frage, warum ich immer noch für Veränderung kämpfe.

Silvia Meck
11. Feb.6 Min. Lesezeit


Inklusion: Wer öffnet Türen – und wer schließt sie?
Inklusion ist kein Extra – sie ist ein Menschenrecht. Doch wie steht es wirklich um die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland? Ein Blick auf die Parteien zeigt: Zwischen offenen Türen, vagen Versprechen und verschlossenen Wegen entscheidet sich, welche Zukunft wir wollen.

Silvia Meck
9. Feb.5 Min. Lesezeit


Ich habe meinen Rollstuhl nicht auf dem Basar gewonnen
Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Ein persönlicher Text über Vorurteile, unsichtbare Einschränkungen und die Frage, warum wir mehr Hinschauen als Bewerten brauchen.

Silvia Meck
8. Feb.4 Min. Lesezeit


Emotional Hochsensibel – Fluch und Segen
Hochsensibilität – Überforderung, Stärke, Missverständnisse. Ein persönlicher Blick auf das Leben mit intensiven Gefühlen und warum Hochsensibilität mehr ist als ein Etikett.

Silvia Meck
7. Feb.2 Min. Lesezeit


Inklusion zwischen Anspruch und Realität
Barrierefreiheit ist kein Luxus, sie ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleiben Zugänge versperrt, Aufzüge kaputt, Wohnungen ungeeignet – und die Politik schaut zu. Dieser Text zeigt, warum Inklusion in Deutschland oft nur auf dem Papier existiert und was sich dringend ändern muss.

Silvia Meck
7. Feb.3 Min. Lesezeit


Die Illusion der Liebe und die Gesellschaft im Wandel
Zwischen Illusion und Wahrheit: Was wir über Liebe, Kontrolle und unsere Gesellschaft glauben – und was wir loslassen müssen, um wirklich frei zu sein.
Weidenkirche Kaiserslautern
Wir leben in einer Zeit, in der Manipulation, Kontrolle und falsche Versprechen...

Silvia Meck
22. Jan.3 Min. Lesezeit
bottom of page