top of page



Die Falle der Heilung – Wenn Hilfe zur Schuld wird
Heilung beginnt oft mit dem Sprechen – doch Symptome von Trauma werden häufig gegen Betroffene gewendet. Zu stark oder zu ruhig reagieren bedeutet, Glaubwürdigkeit zu verlieren. Täter-Opfer-Umkehr, stigmatisierende Diagnosen und Medienbewertung verschärfen die Belastung. Der Text zeigt, wie wichtig traumasensible Strukturen, psychosoziale Begleitung und echte Reformen in Justiz, Medizin und Politik sind.

Silvia Meck
30. Okt.5 Min. Lesezeit


Die zweite Gewalt
Es gibt eine Form von Gewalt, über die kaum jemand spricht. Sie hinterlässt keine sichtbaren Spuren, keine blauen Flecken, und doch wirkt sie tief nach.

Silvia Meck
6. Okt.7 Min. Lesezeit


Stille Kriege des Alltags
Stille Kriege des Alltags beleuchten persönliche Verluste, Vorurteile und institutionelle Gewalt. Der Text verbindet Erfahrungen von Trauer, Resilienz und Empathie mit gesellschaftlicher Verantwortung und regt dazu an, achtsamer miteinander umzugehen.

Silvia Meck
30. Sept.6 Min. Lesezeit


Social Media und die Verrohung der Gesellschaft – Ist das wirklich so?
Eine kritische Reflexion über Social Media und die Verrohung der Gesellschaft. Der Text hinterfragt, wie Überwerte, Verlust, Anteil und moralische Sprache unsere Haltung prägen und welche Auswirkungen dies auf gesellschaftliche Normen und Werte hat.

Silvia Meck
17. Sept.5 Min. Lesezeit


Erfahrungen aus dem Systemdschungel
Wenn das Sozialsystem zur unüberwindbaren Mauer wird: Über Bürokratie, fehlende Empathie und die strukturellen Hürden, die echte Teilhabe und Selbstbestimmung verhindern – und warum aktuelle Entwicklungen in Hessen noch gefährlicher sind.

Silvia Meck
5. Juli6 Min. Lesezeit


Deutungskämpfe – wenn Täter die Geschichte bestimmen und Opfer sich wehren müssen
Über Opferumkehr, emotionale Gewalt und den Mut, sich zu wehren Landau - Land „Du übertreibst.“ „Vielleicht hast du ihn/sie einfach falsch verstanden.“ „So schlimm kann es doch nicht gewesen sein.“ Wer solche Sätze hört, steht oft nicht nur vor einem Konflikt , sondern mit dem Rücken zur Wand . Denn was hier passiert, ist mehr als Missverständnis: Es ist ein Angriff auf die eigene Realität. Opferumkehr bezeichnet genau das: Die Umkehrung von Verantwortung, bei der nicht mehr

Silvia Meck
27. Juni7 Min. Lesezeit


Bedürfnisse ohne Stimme - und die Kunst, sie sichtbar zu machen
Was nicht gesehen wird, bleibt nicht stumm – es sucht sich andere Wege. Über Bedürfnisse, die keine Sprache finden, Systeme, die nicht hören, und die Kraft echter Resonanz.

Silvia Meck
18. Juni11 Min. Lesezeit


Ich höre zu – und weiß nicht, was ich sagen soll
Was geschieht, wenn psychische Gewalt übersehen wird und Strukturen schweigen? Ein persönlicher Text über das Unsichtbare – und den Mut, es sichtbar zu machen.

Silvia Meck
17. Juni10 Min. Lesezeit


Ableismus, den keiner sehen will
Wenn Sparpolitik auf rechte Parolen trifft, geht es um mehr als Geld. Ein Blick darauf, warum Kürzungen den sozialen Frieden gefährden – und was wir dem entgegensetzen können.

Silvia Meck
6. Juni4 Min. Lesezeit


Mein Name gehört mir
Wer bestimmt, wie wir wahrgenommen werden? Ein Text über Identität, Macht, Rufmord – und die Kraft, sich den eigenen Namen nicht nehmen zu lassen.

Silvia Meck
20. Apr.5 Min. Lesezeit


Warum Unschuld im digitalen Zeitalter kaum noch zählt
Digitale Untreue, verletztes Vertrauen und Rufmord – ein Blick auf die unsichtbaren Narben, die bleiben, wenn Treue zum Spiel wird

Silvia Meck
22. März7 Min. Lesezeit
bottom of page

