top of page



Die zweite Gewalt
Es gibt eine Form von Gewalt, über die kaum jemand spricht. Sie hinterlässt keine sichtbaren Spuren, keine blauen Flecken, und doch wirkt sie tief nach.

Silvia Meck
6. Okt.7 Min. Lesezeit


Stille Kriege des Alltags
Stille Kriege des Alltags beleuchten persönliche Verluste, Vorurteile und institutionelle Gewalt. Der Text verbindet Erfahrungen von Trauer, Resilienz und Empathie mit gesellschaftlicher Verantwortung und regt dazu an, achtsamer miteinander umzugehen.

Silvia Meck
30. Sept.6 Min. Lesezeit


Social Media und die Verrohung der Gesellschaft – Ist das wirklich so?
Eine kritische Reflexion über Social Media und die Verrohung der Gesellschaft. Der Text hinterfragt, wie Überwerte, Verlust, Anteil und moralische Sprache unsere Haltung prägen und welche Auswirkungen dies auf gesellschaftliche Normen und Werte hat.

Silvia Meck
17. Sept.5 Min. Lesezeit


Zwischen Selbstfürsorge und Egoismus
Müssen Erschöpfung, Krankheit und Grenzen erst legitimiert werden,
bevor sie ernst genommen werden?
Vielleicht ist Fürsorge mehr als privat – vielleicht ist sie politisch.

Silvia Meck
31. Aug.6 Min. Lesezeit


Deutungskämpfe – wenn Täter die Geschichte bestimmen und Opfer sich wehren müssen
Über Opferumkehr, emotionale Gewalt und den Mut, sich zu wehren Landau - Land „Du übertreibst.“ „Vielleicht hast du ihn/sie einfach falsch verstanden.“ „So schlimm kann es doch nicht gewesen sein.“ Wer solche Sätze hört, steht oft nicht nur vor einem Konflikt , sondern mit dem Rücken zur Wand . Denn was hier passiert, ist mehr als Missverständnis: Es ist ein Angriff auf die eigene Realität. Opferumkehr bezeichnet genau das: Die Umkehrung von Verantwortung, bei der nicht mehr

Silvia Meck
27. Juni7 Min. Lesezeit


Ich höre zu – und weiß nicht, was ich sagen soll
Was geschieht, wenn psychische Gewalt übersehen wird und Strukturen schweigen? Ein persönlicher Text über das Unsichtbare – und den Mut, es sichtbar zu machen.

Silvia Meck
17. Juni10 Min. Lesezeit


Kein Schlussstrich
Von Buchenwald nach Leipzig – ein persönlicher Weg durch Geschichte, Erinnerung und die Verantwortung, nicht zu schweigen

Silvia Meck
2. Juni6 Min. Lesezeit


Mein Name gehört mir
Wer bestimmt, wie wir wahrgenommen werden? Ein Text über Identität, Macht, Rufmord – und die Kraft, sich den eigenen Namen nicht nehmen zu lassen.

Silvia Meck
20. Apr.5 Min. Lesezeit


Warum Unschuld im digitalen Zeitalter kaum noch zählt
Digitale Untreue, verletztes Vertrauen und Rufmord – ein Blick auf die unsichtbaren Narben, die bleiben, wenn Treue zum Spiel wird

Silvia Meck
22. März7 Min. Lesezeit


Inklusion zwischen Anspruch und Realität
Barrierefreiheit ist kein Luxus, sie ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleiben Zugänge versperrt, Aufzüge kaputt, Wohnungen ungeeignet – und die Politik schaut zu. Dieser Text zeigt, warum Inklusion in Deutschland oft nur auf dem Papier existiert und was sich dringend ändern muss.

Silvia Meck
7. Feb.3 Min. Lesezeit


Die Illusion der Liebe und die Gesellschaft im Wandel
Zwischen Illusion und Wahrheit: Was wir über Liebe, Kontrolle und unsere Gesellschaft glauben – und was wir loslassen müssen, um wirklich frei zu sein.
Weidenkirche Kaiserslautern
Wir leben in einer Zeit, in der Manipulation, Kontrolle und falsche Versprechen...

Silvia Meck
22. Jan.3 Min. Lesezeit
bottom of page

