top of page



Ist Politik inklusiv?
Politik beansprucht, inklusiv zu sein – doch viele Menschen stoßen auf Barrieren: fehlende Zugänglichkeit, komplexe Texte, enge Fristen, Unterrepräsentanz. Besonders Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder neurodivergenten Erfahrungen haben oft keinen Raum für echte Teilhabe. Inklusion gelingt nur, wenn Strukturen, Kultur und Repräsentanz wirklich angepasst werden.

Silvia Meck
11. Okt.5 Min. Lesezeit


Erfahrungen aus dem Systemdschungel
Wenn das Sozialsystem zur unüberwindbaren Mauer wird: Über Bürokratie, fehlende Empathie und die strukturellen Hürden, die echte Teilhabe und Selbstbestimmung verhindern – und warum aktuelle Entwicklungen in Hessen noch gefährlicher sind.

Silvia Meck
5. Juli6 Min. Lesezeit


Ableismus, den keiner sehen will
Wenn Sparpolitik auf rechte Parolen trifft, geht es um mehr als Geld. Ein Blick darauf, warum Kürzungen den sozialen Frieden gefährden – und was wir dem entgegensetzen können.

Silvia Meck
6. Juni4 Min. Lesezeit


Ich habe meinen Rollstuhl nicht auf dem Basar gewonnen
Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Ein persönlicher Text über Vorurteile, unsichtbare Einschränkungen und die Frage, warum wir mehr Hinschauen als Bewerten brauchen.

Silvia Meck
7. Feb.4 Min. Lesezeit
bottom of page

